Haarpflege und GesundheitHaarfollikelentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Haarfollikelentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Schmerzhafte Bläschen auf der Kopfhaut? Alles über Haarfollikelentzündung.

Du leidest unter eitrigen Bläschen auf der Kopfhaut, im Bartbereich oder unter den Achseln?

Zwar ist eine Haarfollikel-Entzündung keine ernsthafte Erkrankung. Aber der Juckreiz kann überaus unangenehm sein. Meistens wird eine Follikulitis durch Bakterien aus dem Stamm Staphylococcus Aureus ausgelöst. Durch die Entzündung ist die Versorgung der Follikel mit Nährstoffen und Sauerstoff nicht mehr gewährleistet. Das kann die Haarwurzel schädigen. Manchmal fallen die Haare aus. Schlimmstenfalls bleiben sogar kahle Stellen zurück.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

Haarfollikelentzündung (Follikulitis)

Zwar ist eine Haarfollikel-Entzündung keine ernsthafte Erkrankung. Aber der Juckreiz kann überaus unangenehm sein. Meistens wird eine Follikulitis durch Bakterien aus dem Stamm Staphylococcus Aureus ausgelöst. Durch die Entzündung ist die Versorgung der Follikel mit Nährstoffen und Sauerstoff nicht mehr gewährleistet. Das kann die Haarwurzel schädigen. Manchmal fallen die Haare aus. Schlimmstenfalls bleiben sogar kahle Stellen zurück. Keine Sorge: Du kannst einiges dafür tun, damit es nicht dazu kommt.

Was ist eine Haarfollikelentzündung?

Eine Haarfollikelentzündung ist auch als Follikulitis oder Haarbalgentzündung bekannt. Haarfollikel umgeben die Haarwurzeln und verankern das Haar in der Kopfhaut. Wenn sich die Follikel entzünden, kann es zu oberflächlichen oder tiefgreifenden Entzündungen kommen. Abhängig vom Schweregrad bilden sich Pusteln, Pickel, Rötungen und Schwellungen. Besonders oft tritt Follikulitis bei Männern im Bereich des Bartes auf.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

Die Haarbalgentzündung lässt sich in vier Schweregrade einteilen:

Oberflächliche Follikulitis: Die Entzündung konzentriert sich auf den Haarfollikel. In diesem Stadium zeigen sich Pickel und Pusteln. Aber auch eine Rötung und Eiter können um den Haarfollikelausgang sichtbar sein. Tiefe Follikulitis: Nicht nur der Haarfollikel, sondern auch das umgebende Gewebe ist betroffen. Furunkel: Die Entzündung zeigt sich als Knoten mit Schwellung. Häufig kommt es dabei auch zu einer Eiterbildung. Furunkel können überaus schmerzhaft sein und Narben hinterlassen. Karbunkel: Wenn sich mehrere Furunkel verbinden, kommt es zur Bildung eines Karbunkels. Diese Form der Haarfollikelentzündung ist besonders schwerwiegend. Manchmal kommt es im Krankheitsverlauf zu Fieber und einer Entzündung der Lymphgefäße und Lymphknoten.

Wo zeigt sich eine Haarwurzelentzündung?

An sämtlichen behaarten Körperstellen kann sich eine Follikulitis entwickeln. Haarwurzelentzündungen sind ein weltweites Problem. Bei Männern zeigt sich die Erkrankung allerdings häufiger als bei Frauen. Betroffene Körperstellen sind… die Kopfhaut, der Nacken, der Brust- und Rumpfbereich, beispielsweise unter den Achseln, die Beine und das Gesicht, vor allem im Bereich des Bartes. Haarwurzelentzündung, wie lange dauert die Follikulitis? In den meisten Fällen sind Haarwurzelentzündungen harmlos. Die Follikulitis heilt ohne medikamentöse Hilfe in wenigen Tagen von selbst ab. Allerdings kann es auch zu schwereren Verläufen kommen. Dann helfen desinfizierende Cremes. Diese trägst du direkt auf die betroffenen Stellen auf. Auch eine Blutvergiftung (Sepsis) ist möglich: Wenn du dich akut krank fühlst und/oder Fieber bekommst, solltest du sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise brauchst du ein Antibiotikum.

FAQs – Häufige Fragen

Welche Hausmittel gibt es bei Haarwurzelentzündung?

Verschiedene Hausmittel helfen dir dabei, die Entzündung der Haarfollikel zu lindern. Drei Naturheilmittel mit entzündungs- und bakterienhemmenden Eigenschaften stellen wir dir hier vor. Kurkuma und Kokosöl Mische Kurkuma und Kokosöl zu einer zähflüssigen Paste. Gib diese anschließend auf die von der Follikulitis betroffenen Stellen. Massiere sie behutsam ein. Damit entfernst du abgestorbene Hautzellen. Gleichzeitig verringern die entzündungshemmenden Eigenschaften der Paste den Schmerz und den Juckreiz. Wiederhole die Anwendung einmal täglich. Teebaum- und Olivenöl Beide Öle in Kombination wirken antiseptisch und antibakteriell. Gleichzeitig reinigen sie die Haut und sorgen für die nötige Feuchtigkeit. Vermische drei Esslöffel Olivenöl und einen halben Teelöffel ätherisches Teebaumöl in einer kleinen Schale. Gib die Ölmischung anschließend auf die entzündeten Hautpartien. Wende dieses Hausmittel einmal pro Tag an, bis die Entzündung abgeklungen ist. Apfelessig und Wasser Die Säuren im Apfelessig zeichnen sich durch gute antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften aus. Damit bekämpfst du die Bakterien, die eine Follikulitis verursachen können. Gleichzeitig entfernst du abgestorbene Hautzellen und Verschmutzungen aus dem Haarbalg. Gib 50 ml Apfelessig und 60 ml warmes Wasser in eine Tasse. Fülle die Mischung in eine kleine Sprühflasche. Mit dem Apfelessig-Spray kannst du die betroffenen Hautstellen einsprühen. Wende dieses Hausmittel zwei- bis dreimal pro Tag an, bis die Haarfollikelentzündung ausgeheilt ist.

Wie verhindere ich eine Follikulitis?

Falls du unter einer Erkrankung wie Diabetes Mellitus, Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte leidest, ist dein Risiko erhöht, an einer Haarwurzelentzündung zu erkranken. Auch starkes Schwitzen, ungesunde Ernährung und die Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte wie Shampoos und Spülungen können die Gefahr einer Haarfollikelentzündung erhöhen. Du kannst einiges tun, um Haarwurzelentzündungen vorzubeugen: Ernähre dich möglichst gesund und vitaminreich mit viel Salat, Gemüse und Obst. Damit stärkst du dein Immunsystem. Reinige deinen Rasierer nach jeder Verwendung. Tausche stumpfe Rasierklingen aus. Sie können deine Haut verletzen, sodass Bakterien leichtes Spiel haben. Meide stark ölhaltige Pflegeprodukte. Diese können die Poren verstopfen.

Haarwurzelentzündung auf dem Kopf?

Am besten sind milde Pflegeprodukte für Haut und Haare, die deine Poren nicht verstopfen. Das AZERUM Kopfhautpflegeserum wurde dermatologisch mit “sehr gut” vom anerkannten SGS Institut Fresenius getestet. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich deine Kopfhaut wunderbar erholen und dein Haar wächst kräftig und gesund nach: AZERUM Serum pflegt deine Kopfhaut und deine Haarwurzeln mit wertvollen, ausgewählten Inhaltsstoffen ohne die Poren zu verstopfen. Unser Haarserum wird in Deutschland hergestellt, denn wir legen Wert auf höchste Qualität. AZERUM eignet sich für Frauen und Männer. Möchtest auch du deinem Haar und deiner Kopfhaut was Gutes tun? Dann probiere am besten selbst aus – bestell dein AZERUM jetzt!

Was tun bei Haarfollikelentzündung?

In den meisten Fällen ist eine Follikulitis ungefährlich. Die Symptome verschwinden in der Regel nach wenigen Tagen von selbst wieder. Falls die Haarfollikelentzündung länger andauert oder mit Schmerzen verbunden ist, kann eine desinfizierende Creme aus der Apotheke helfen. Sollte Fieber dazukommen, brauchst du eventuell ein Antibiotikum. Kontaktiere in diesem Fall bitte sofort einen Arzt. Möglicherweise leidest du unter einer Blutvergiftung (Sepsis). Wenn es sich um eine oberflächliche Haarwurzelentzündung handelt, brauchst du vermutlich nicht aktiv werden. Die Follikulitis heilt von selbst wieder ab. Bei tiefergehenden Entzündungen kannst du verschiedene Hausmittel anwenden. Dazu gehört beispielsweise eine Tinktur aus Apfelessig und Wasser. Diese füllst du in eine Sprühflasche und gibst sie auf die betroffenen Hautstellen. Bei einer Follikulitis handelt es sich um eine Entzündung der Haarfollikel. Dabei zeigen sich rote oder weiße Pickel an der Haarbasis. Manchmal ist nur ein einziger Follikel entzündet, manchmal sind mehrere betroffen. Daraus kann ein Furunkel entstehen. Diese eitrige Entzündung kann schmerzhaft sein und zu Juckreiz führen. Schlimmstenfalls kommt es sogar zur Entwicklung eines Karbunkels: Dabei verbinden sich mehrere Furunkel zu einer großen Entzündung. Milde Pflegeprodukte, die die Poren nicht verstopfen, tragen dazu bei, eine Follikulitis zu verhindern.

Azerum
27. Oktober 2023

Anmeldung

Verwende die Hashtags #AZERUM und #AZERUM_MODEL in deinem Beitrag.

Wir freuen uns auf darauf, deine Kreationen zu sehen und das Gesicht für AZERUM zu finden.
Top