Matcha ist ein fein gemahlenes Grünteepulver aus Japan, das reich an Antioxidantien, Catechinen und Koffein ist. Viele Studien bescheinigen Matcha positive Effekte auf Stoffwechsel, Konzentration und Immunsystem. Trotzdem kursieren in den letzten Jahren Gerüchte, dass Matcha Haarausfall begünstigen könnte.
Die Diskussion entsteht vor allem aus zwei Punkten:
Übermäßiger Koffeinkonsum kann Kreislauf und Hormonhaushalt belasten – und in sehr hohen Mengen indirekt das Haarwachstum beeinflussen.
Fluorid und Aluminium, die in Teepflanzen nachgewiesen wurden, können bei übermäßigem Konsum gesundheitlich bedenklich sein.
Fakt ist: Keine Studie belegt eindeutig, dass Matcha Haarausfall verursacht. Entscheidend ist die Menge.
Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.
Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.
Aktuelle dermatologische und ernährungswissenschaftliche Forschung zeigt:
Matcha ist nicht direkt haarschädigend. Im Gegenteil: Die Catechine im grünen Tee wirken antioxidativ und können die Kopfhaut vor oxidativem Stress schützen.
Überkonsum von Koffein (egal ob durch Matcha, Kaffee oder Energy Drinks) kann bei sensiblen Personen zu Stresssymptomen, Schlafproblemen und Hormonungleichgewichten führen – alles Faktoren, die Haarausfall begünstigen können.
Individuelle Verträglichkeit spielt eine Rolle: Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein oder bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe.
Eine 2023 veröffentlichte Übersichtsarbeit im Journal of Cosmetic Dermatology betont, dass Lebensstil, Stress und Ernährung im Zusammenspiel das Haarwachstum stärker beeinflussen als ein einzelnes Getränk wie Matcha.
Die meisten Ernährungsexperten empfehlen:
1–2 Tassen Matcha täglich sind unbedenklich und können sogar gesundheitsfördernd wirken.
Ab >4 Tassen täglich (je nach Koffeingehalt) können Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlaflosigkeit oder Herzrasen auftreten.
Wer bereits zu Haarausfall neigt, sollte seine Koffeinquellen insgesamt (Kaffee, Cola, Energy Drinks, Matcha) im Blick behalten.
Wichtig: Maß halten. Matcha ist ein hochwertiges Produkt – in normalen Mengen ist er kein Risiko für deine Haare.
Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.
Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.
Auch wenn Matcha nicht die Hauptursache für Haarausfall ist, gibt es bewährte Wege, dein Haar zu schützen:
Ausgewogene Ernährung: Vitamine (Biotin, Vitamin D, Zink, Eisen) sind entscheidend für die Haarwurzelgesundheit.
Stressmanagement: Chronischer Stress ist einer der größten Trigger für Haarausfall.
Kopfhautpflege: Ein duftstofffreies Kopfhautserum wie Azerum schafft ein gesundes Follikelmilieu, verlängert die Wachstumsphase, hemmt DHT und verbessert die Durchblutung.
Sanfte Haarpflege: Keine aggressiven Shampoos, Hitze oder enge Frisuren, die die Haarfollikel zusätzlich belasten.
So gilt: Matcha in Maßen genießen, dazu eine gesunde Routine mit Produkten wie Azerum – und deine Haare haben die besten Chancen, kräftig und voll zu bleiben.
Kann Matcha Haarausfall verursachen?
Wie viel Matcha ist sicher?
Kann Matcha auch Vorteile für die Haare haben?
Ich trinke täglich Matcha und verliere Haare – was tun?