Haarpflege und GesundheitVom Stress zur Glatze: Mythos oder Wirklichkeit?

Vom Stress zur Glatze: Mythos oder Wirklichkeit?

Stress und Haarausfall: Mythos oder Wahrheit?

Glatzenbildung: Kann Dauerstress zum Verlust sämtlicher Haare führen?

Bist du rund um die Uhr erreichbar, machst du ständig Überstunden und kommst auch in deiner Freizeit nicht zur Ruhe, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Fahle Haut, Müdigkeit und dunkle Augenringe sind die ersten Anzeichen. Hört die Dauerbelastung nicht auf, setzt der Stress auch Kopfhaut und Haaren zu. Mit der Zeit zeigt sich ein auffälliger Haarverlust, der mit einer Glatzenbildung einhergehen kann. Wir haben uns angeschaut, was dahintersteckt.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

Führt Stress zur Glatzenbildung?

Stress wirkt sich negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Je nachdem, welche Ursachen er hat, zeigen sich verschiedene Symptome. Neben dem körperlichen Stress durch exzessiven Sport, Leistungssport oder schweren Krankheiten leiden viele Betroffene unter einer emotionalen Dauerbelastung im familiären Umfeld, der Partnerschaft oder im Beruf. Hinzu kommen emotionale Warnsignale wie Nervosität, Angstgefühle, Gereiztheit und Lustlosigkeit. Betroffene verlieren sich öfter in Tagträumen und ständigen Grübeleien, machen häufiger Fehler und haben Probleme damit, sich zu konzentrieren. Vielen Männern ist nicht bewusst, dass dauerhafter Stress nicht nur schlecht für die körperliche und psychische Gesundheit ist, sondern auch zu Haarausfall führen kann. Wissenschaftler gehen seit Längerem der Frage auf den Grund, was passiert, wenn man die Haarwurzeln unter Stress setzt. In einer Forschungsreihe nutzten sie körpereigene Hormone, um natürlichen Stress zu verursachen. Sie stellten fest, dass diese die Energiebilanz der Haarwurzeln beeinflussten. Kommt es zu Dauerstressphasen, in der diese Situation permanent anhält, begünstigt das den Haarausfall und die Glatzenbildung. In Hochleistungsphasen schüttet der Körper vermehrt Stresshormone aus. Diese verändern den Energiehaushalt des Organismus und drosseln andere Funktionen wie das Hungergefühl, um ausreichend Kapazität zum Erbringen der Leistung bereitzustellen. Auf Dauer wirkt sich das negativ aus, da die natürliche Regeneration auf ein Minimum herunterfährt. Das betrifft auch die Regenerationsfähigkeit der Haarwurzeln.

Warum begünstigt Stress eine Glatzenbildung?

Bei Stress setzt der Körper den Botenstoff CRH (Corticotropin-Releasing-Hormone) frei. Das verursacht eine verstärkte Ausschüttung von Cortisol. Es sorgt dafür, dass dem Körper ausreichend Energie zur Verfügung steht, um kurzfristig die Konzentration zu steigern und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dafür zapft der Organismus die Energiereserven in anderen Bereichen an, was sich unter anderem nachteilig auf die Versorgung der Haarwurzeln auswirkt. Da sich die Wachstumsphase des Haars verkürzt, beschleunigt sich der Haarverlust. Zudem befinden sich mehr Haare in der Ruhephase. Liegt eine genetische Veranlagung vor, kann das zu vorzeitigem Haarausfall führen.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

AZERUM für dich

Gönn deiner Kopfhaut die Pflege mit unserem wirkungsvollen Serum, und du wirst mit neuer Fülle von deinem Haar belohnt. Dank unserer innovativen Inhaltsstoffe wird das Haarwachstum angeregt, und dein Haar erhält mehr Volumen. Erwarte sichtbare Ergebnisse mit Vorfreude.

Was hilft gegen Glatzenbildung durch Dauerstress?

In Drogerien erhältst du Produkte mit Koffein, die dem negativen Effekt des CRH entgegenwirken können. Der Wirkstoff stimuliert die Haarwurzeln und kann gegen die Auswirkungen des Stresshormons sowie des männlichen Geschlechtshormons Testosteron helfen. Das wirksamste Mittel, um einer Glatzenbildung vorzubeugen, ist es, den Stress zu mindern oder zu beseitigen. Er lässt sich durch Sport, Sozialkontakte, Hobbys und Ruhephasen abbauen. Ein geeignetes Zeitmanagement sowie ein klar strukturierter Tag helfen bei Zeitdruck. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf bringen Erholung. Kehrt Ruhe in den Alltag ein, können die Haare gesund nachwachsen. In etwa sechs bis neun Monaten normalisiert sich der Haarwuchs. Verschiedene Heilpflanzen wirken beruhigend, entspannend und ausgleichend, darunter Baldrian, Echter Hopfen, Echtes Johanniskraut sowie Zitronenmelisse und Melisse. Erhältlich sind diese in Form von Tees oder Medikamenten zum Einnehmen. Zusätzlich empfehlen sich verschiedene Entspannungstechniken, um das Stresslevel zu senken: Massagen Muskelentspannung nach Jacobson Atemtherapie Meditation Autogenes Training Aromatherapie Yoga Tai-Chi Qi Gong Zudem verbessert regelmäßige Bewegung die Resilienz gegen Stress. Das können leichte Wanderungen, Joggen, Laufen oder Nordic Walking sein. Ausgleichend wirken Sportarten wie Boxen oder Judo. Hier kannst du dich richtig auspowern und dabei die Anspannung abbauen.

AZERUM für gesundes Haar

Die richtige Pflege unterstützt die Haargesundheit und Vitalität. Das AZERUM-Kopfhautpflegeserum für Männer und Frauen enthält hochwertige Inhaltsstoffe, die den Lebenszyklus der Haare verlängern. Der natürliche Erbsensprossen- und Basilikumextrakt trägt zu einem volleren, dichteren Schopf bei. Das innovative Haarserum verleiht den Längen Glanz und eine wunderbare Strahlkraft. Frisch gestärkt, schenkt dir deine Haarpracht mehr Selbstvertrauen und unterstreicht dein Charisma. Das Mittel ist dermatologisch getestet durch das Institut Fresenius. Bezüglich Verträglichkeit und Wirksamkeit erhielt es die Bestnote „Sehr gut“.

FAQs – Häufige Fragen

Wann kommt es zu einer Glatzenbildung?

Ein erblich bedingter Haarausfall beim Mann beginnt etwa ab dem 20. Lebensjahr. Bis sich tatsächlich eine u-förmige Glatze am Oberkopf bildet, dauert es in den meisten Fällen mehrere Jahre.

Können auf einer Glatze wieder Haare wachsen?

Liegt ein erblich bedingter Haarausfall vor, verkümmern die Haarbälge, daher ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Haarpracht nicht möglich. Um die Lücken aufzufüllen, empfiehlt sich eine Haartransplantation.

Wie lange dauert die Glatzenbildung?

Die Glatzenbildung erfolgt in vier Stadien, die sich über viele Jahre hinweg entwickeln. Liegt ein androgener Haarausfall vor, schreitet dieser schubweise voran, kann aber auch für längere Zeit stoppen oder beendet sein. Zuerst zeigen sich Geheimratsecken an den Schläfen. Danach lichtet sich das Haar am Hinterkopf, was zu einer Tonsur führt. Im dritten Stadium schließen sich mehrere kahle Flächen zusammen. Am Ende bleibt ein hufeisenförmiger Haarkranz übrig. Nur in den seltensten Fällen zeigt sich eine vollständige Glatze.
Azerum
27. Oktober 2023

Anmeldung

Verwende die Hashtags #AZERUM und #AZERUM_MODEL in deinem Beitrag.

Wir freuen uns auf darauf, deine Kreationen zu sehen und das Gesicht für AZERUM zu finden.
Top